Wasser ist die Grundlage allen Lebens und spielt eine zentrale Rolle in unserem Alltag. Doch wie viel wissen wir wirklich über die Herkunft, Aufbereitung und Qualität unseres Trinkwassers? Genau diesem Thema widmet sich ein neues Ausbildungsprojekt, das von Christoph Riedl, Ausbilder für Anlagenmechaniker im Bereich SHK, geleitet wird.
Warum dieses Projekt?
Die Idee entstand aus der Notwendigkeit, ein Bewusstsein für Trinkwasser als wertvolle Ressource zu schaffen. Die Lernenden sollen nicht nur theoretisches Wissen erwerben, sondern auch durch praktische Erfahrungen, wie beispielsweise einen Besuch im Wasserwerk, ein tiefergehendes Verständnis entwickeln.
Themenschwerpunkte
Im Mittelpunkt des Projekts stehen verschiedene Unterthemen:
- Trinkwasseraufbereitung: Wie wird aus Rohwasser sauberes Trinkwasser?
- Herkunft und Kreislauf: Wo kommt unser Wasser her und was passiert nach der Nutzung damit?
- Qualitätssicherung: Welche Parameter bestimmen die Wasserqualität und wie werden diese überprüft?
- Internationale Standards: Wie unterscheiden sich die Qualitätsanforderungen in Deutschland von anderen Ländern wie Frankreich oder Spanien?
Ziel des Projekts
Das Hauptziel ist es, den Auszubildenden ein Bewusstsein für den sorgsamen Umgang mit Trinkwasser zu vermitteln. Sie sollen lernen, welche Prozesse notwendig sind, um sauberes Wasser bereitzustellen und warum in Deutschland so hohe Qualitätsstandards gelten.
Fazit
Das Projekt hilft den Lernenden, ein tiefgreifendes Verständnis für die Bedeutung von Wasser zu entwickeln. Durch die praxisnahe Auseinandersetzung werden sie darauf vorbereitet, in ihrem späteren Berufsleben einen verantwortungsvollen Beitrag zur Sicherstellung der Trinkwasserqualität zu leisten.





