Mit eigener Kraft durch Europa reisen
Die Europa-Projektwoche am Adolf-Kolping-Berufskolleg bot eine Vielzahl spannender Projekte – eines davon war Mit eigener Kraft durch Europa reisen. Das Tagesprojekt beschäftigte sich mit nachhaltigem und abenteuerlichem Reisen durch Europa, ohne dabei auf Autos oder Flugzeuge angewiesen zu sein. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erforschen, wie sie mit dem Fahrrad oder zu Fuß verschiedene europäische Länder entdecken können.

Warum dieses Projekt?
Die Schüler entschieden sich für dieses Projekt, weil sie sich für Europa interessieren und die Idee, unabhängig zu reisen, spannend fanden. Besonders das Fahrradfahren als Reisemittel reizte sie:
“Wir fahren gerne mit dem Rad, deshalb ist es interessant für uns, zu lernen, wie man damit durch Europa reisen kann.”
Einige von ihnen hatten bereits erste Erfahrungen mit Muskelkraft-Reisen gemacht:
“Wir sind mal nach Holland und nach Venlo gejoggt, einfach um den Sonntag zu genießen und spazieren zu gehen.”
Welche Herausforderungen gibt es?
Die Schülerinnen und Schüler erwarteten vor allem, praktische Tipps zum Reisen zu bekommen:
“Wir wollen lernen, wie man möglichst effizient durch verschiedene Länder kommt, welche Ausrüstung man braucht und welche Fahrräder sich besonders eignen.”
Die Lehrkräfte betonten, dass sich das Reisen in Europa über die Jahre stark verändert hat. Früher waren Grenzen, unterschiedliche Währungen und Visa-Anforderungen große Herausforderungen. Heute ermöglichen offene Grenzen, dass man einfach losfahren und unterwegs neue Länder entdecken kann:
“Man fährt los, sieht ein Schild mit ‘Luxemburg’ oder ‘Belgien’ und merkt plötzlich, dass man in einem anderen Land ist.”

Planung und Aktivitäten im Projekt
Ein zentraler Bestandteil des Projekts war die Planung einer mehrtägigen Reise. Die Schüler erarbeiteten Konzepte, wie man mit wenig Geld und der richtigen Vorbereitung spannende Touren unternehmen kann. Dabei lernten sie verschiedene Routen kennen, wie zum Beispiel eine 125 km lange Strecke von Aachen nach Luxemburg entlang einer ehemaligen Bahntrasse. Diese Route ist ideal für Radfahrer, da sie nur geringe Steigungen aufweist.
Die Lehrkräfte wollten den Schülern zeigen, dass Europa auch abseits von Autobahnen und Flugzeugen erkundet werden kann:
“Wenn man mit dem Auto oder Motorrad fährt, zieht alles an einem vorbei. Aber wenn man zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs ist, erlebt man die Landschaften, Menschen und Kulturen viel intensiver.”
Fazit: Europa auf eine neue Art erleben
Das Projekt Mit eigener Kraft durch Europa reisen zeigte den Schülerinnen und Schülern, dass Abenteuer nicht teuer oder kompliziert sein müssen. Mit der richtigen Planung und Motivation kann jeder die Schönheit Europas hautnah erleben – sei es auf dem Fahrrad oder zu Fuß. Die Projektwoche hat viele dazu inspiriert, alternative Reisewege zu entdecken und sich bewusster mit nachhaltigem Reisen auseinanderzusetzen.


