Mit Blick auf die nachhaltige Transformation der europäischen Energieversorgung misst die Europäischen Union der Gebäudesystemtechnik einen entscheidenden Faktor zur Erreichung der Klimaziele zu.
Dabei sind die Anforderungen an Beschäftigte in diesem Tätigkeitsfeld in ganz Europa ähnlich. Sie müssen ein Gebäude als ganzheitliches und komplexes System begreifen. Dies bedeutet, dass Fachkräfte klassischer handwerklicher Gewerke enger miteinander zusammenarbeiten müssen, um eine nachhaltige Energieversorgung der Gebäude zu gewährleisten.
Die dazugehörigen interdisziplinären Kompetenzen sollen demnach bereits in der beruflichen Erstausbildung gefördert und mit Kenntnissen aus fremden Gewerken angereichert werden.
In diesem Projekt „Installation einer Solarthermieanlage“ arbeiteten Auszubildende der Anlagenmechaniker SHK und Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik an einem gemeinsamen Lernsetting zusammen: Ein Kunde wünscht die Installation eine Solarthermieanlage zur effizienten und nachhaltigen Wärmeversorgung seines abgelegenen Ferienhauses.
Das angebotene Projekt basiert auf den Projektergebnissen der europäischen ERASMUS + Kooperationspartnerschaft „Green Transition in Vocational Education and Training“ (https://www.euges-cologne-projects.eu/Projects-EU-GES/GeTinVET) und richtete sich für Auszubildende aus den Bereichen Versorgungstechnik und Elektrotechnik.

