Gesten der Welt – Ein Spiel der Missverständnisse

Ein Blog zur Europa-Projektwoche 2025

In der Europa-Projektwoche 2025 beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler mit interkulturellen Themen. Eines der spannendsten Projekte in diesem Jahr trägt den Titel „Gesten der Welt: Ein Spiel der Missverständnisse“. Hier geht es um die Bedeutung von Gesten in verschiedenen Kulturen – und darum, wie schnell Missverständnisse entstehen können.

Warum sind Gesten in verschiedenen Kulturen so unterschiedlich?

Gesten sind ein wichtiger Teil der nonverbalen Kommunikation, doch ihre Bedeutung variiert weltweit. Ein Daumen hoch bedeutet in vielen westlichen Ländern „Alles gut“, während er in Griechenland oder dem Nahen Osten als Beleidigung gilt. Das Okay-Zeichen wird in Deutschland positiv verstanden, kann aber in Brasilien oder der Türkei eine obszöne Bedeutung haben. Solche kulturellen Unterschiede können leicht zu Missverständnissen führen.

Das Projekt „Gesten der Welt“ – Ein kreativer Ansatz

Die Teilnehmenden des Projekts untersuchen die Unterschiede in der Körpersprache und setzen diese in einer Filmcollage mit humorvollen Sketchen um. Dabei wird gezeigt, wie alltägliche Gesten in verschiedenen Kulturen ganz unterschiedliche Reaktionen hervorrufen können. Ziel ist es, Wissen über interkulturelle Kommunikation zu vermitteln – und gleichzeitig die Zuschauer zum Lachen zu bringen.


Unser Blog zur Europa-Projektwoche

Wir begleiten dieses Projekt in unserem Euroblog und berichten über die spannendsten Erkenntnisse. Dazu gehören:
Vergleiche von Gesten aus verschiedenen Ländern mit ihren jeweiligen Bedeutungen
Interviews mit Teilnehmenden, die über ihre Erfahrungen mit Missverständnissen sprechen
Ein interaktives Quiz, mit dem Leser testen können, ob sie die Bedeutungen von Gesten richtig zuordnen können
Bilder oder ein Plakat, das die Unterschiede in der Körpersprache veranschaulicht

Die Europa-Projektwoche zeigt, wie wichtig es ist, kulturelle Unterschiede zu verstehen – und dass Lernen auch viel Spaß machen kann. Mit unserem Blog wollen wir dieses spannende Thema für alle zugänglich machen und Missverständnisse spielerisch aufdecken!

Tags:

Kommentare sind geschlossen