Fenster sind nicht nur Öffnungen, die Licht und Luft in unsere Räume lassen – sie sind auch stille Zeugen unserer Geschichten. Im Rahmen des Projekts „Fenster erzählen Geschichten“ haben die Teilnehmer die Möglichkeit, zum Thema Europa kunstvolle Glasfenster zu entwerfen. Jedes Fenster wird zu einem einzigartigen Kunstwerk, das nicht nur mit seinen Farben, sondern auch mit den Geschichten, die es trägt, berührt.

Mit bunten Folien, doppelschichtigen Glasscheiben und sehr viel Kreativität entwerfen die Teilnehmer ihre eigenen Buntglasfenster. Der kreative Prozess beginnt mit dem ersten Schritt: dem Skizzieren. Hier setzen sich die Teilnehmer mit ihren eigenen Erfahrungen und Eindrücken von Europa auseinander. Der nächste Schritt ist das Abkleben der Fenster Ränder, um sicherzustellen, dass niemand an den scharfen Kanten des Glases verletzt wird. Dann folgt das Zuschneiden der bunten Folien in die gewünschten Formen und Motive. Zuletzt werden die fertig ausgeschnittenen Designs auf die Glasscheiben aufgeklebt. Ob es nun ein europäisches Wahrzeichen, ein symbolisches Motiv oder eine abstrakte Darstellung der europäischen Vielfalt ist – jedes Fenster erzählt auf seine eigene Weise eine Geschichte, die von den Verbindungen und der kulturellen Vielfalt Europas inspiriert ist.

Interview mit einer Teilnehmerin (Cheyanne H.)

Was habt ihr euch angeschaut?

 „Wir haben uns verschiedene Buntglasfenster angesehen. In der Sankt Andreas Kirche beeindruckten uns die modernen Fenster mit ihren kraftvollen, oft brutalen Darstellungen. Im Dom entdeckten wir dagegen Fenster, die bis zu 750 Jahre alt sind. Je älter die Fenster, desto detaillierter und kunstvoller sind sie. Früher erzählten Fenster Geschichten, weil viele Menschen noch nicht lesen konnten. Ein besonders interessantes Fenster wurde 2004 von den Saturn-Gründern gespendet.“

Wurdet ihr inspiriert?

Ja, definitiv. Besonders die gotischen Fenster haben uns inspiriert. Die charakteristischen Bögen und die Grundformen, die immer wieder verwendet werden, sind beeindruckend. Vor allem die Fenster in der Sankt Andreas Kirche haben eine ganz eigene Atmosphäre und sind moderner – sie zeigen Schmerz und Leid, was eine starke emotionale Wirkung hat.“

Was für ein Thema hat euer Buntglasfenster?

„Unser Buntglasfenster thematisiert den Zusammenhalt Europas. Es zeigt den EM-Pokal der Frauen, umgeben von einer Vielzahl von Skelettschädeln. Diese Schädel symbolisieren vergangene Kriege, Hass und die vielen Toten, die Europa durchlebt hat. Die Darstellung soll an die dunklen Kapitel der Geschichte erinnern. Gleichzeitig möchte das Fenster auch eine positive Botschaft senden: Heute lösen wir Konflikte nicht mehr mit Gewalt, sondern durch den Fußball, der uns als gemeinsames, friedliches Element verbindet.“

Tags:

Kommentare sind geschlossen